Le synode de Dordrecht (1618-1619)

Théologie et confessionnalisation

Willem Frijhoff

Zusammenfassung

Die Dordrechter Synode, die (1618-19) während des Waffenstillstandes im Krieg zwischen den Nördlichen Niederlanden und Spanien stattfand, war ein wichtiges Ereignis für die ganze Reformierte Welt. Neben den Niederländern selbst waren fast alle reformierten Kirchen Europas vertreten ; nur die Franzosen hatten vom König keine Erlaubnis zur Teilnahme bekommen. Die Synode hat in den Dordrechter Lehrregeln (Canones) die calvinistische Orthodoxie definiert, insbesondere im Abschnitt über die Lehre der doppelten Prädestination. Außerdem hat sie die Hauptstücke der Lehre der reformierten Kirche revidiert, die Gottesdienstordnung festgelegt und eine neue Bibelübersetzung auf Grund der Originalsprachen begonnen (die „Staatenübersetzung“, die 1637 veröffentlicht wurde). Schließlich hat sie die Trennung zwischen den Anhängern der Professoren Arminius (der damals schon verstorben war) und Gomarus vollendet, die Remonstranten (mehr liberal) und Contra-Remonstranten (mehr orthodox) genannt wurden nach der Remonstrantie (Glaubensbekenntnis) der Arminianer, die 1610 den Staaten überreicht worden war. Von Anfang an hatte der Theologenstreit auch eine politische Dimension, die letztendlich zur Niederlage der Remonstranten, zur Hinrichtung des politischen Führers Oldenbarnevelt und zum Exil des Juristen Grotius geführt hat. Am Ende fragt der Artikel danach, welche Rolle diese Synode im Konfessionalisierungsprozess der Nördlichen Niederlanden gespielt hat.
Zitationsvorschlag
Zitationsformate
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in